Herkunft des Herz-Jesu Festes:
Am dritten Freitag nach Pfingsten, dem Freitag nach der früheren Oktav von Fronleichnam, begeht die katholische Kirche in Flachau und der ganzen Welt das Hochfest Heiligstes Herz Jesu, ein Ideenfest, das Papst Pius IX. 1856 für die ganze Kirche einführte.
Das Herz-Jesu-Fest gehört somit zu den vom Osterdatum abhängigen Festen, sein Festgeheimnis und das Datum leitet sich von dem älteren Fest der Seitenwunde Christi ab.
Das Fronleichnamsfest bezieht sich auf den Gründonnerstag, das Herz-Jesu-Fest greift einen Aspekt des Karfreitags auf. Außerdem ist der erste Freitag jedes Monats Herz-Jesu-Freitag. Er ist ein bevorzugter Tag für den Empfang der heiligen Kommunion und die Eucharistische Anbetung mit Spendung des sakramentalen Segens.
Brauchtum des sogenannten "Prangtages" in Flachau:
Um 8.15 Uhr wird die heilige Messe mit anschließender Prozession gemeinsam mit den örtlichen Vereinen gefeiert.
Nach der Prozession erfolgt noch ein festlicher Umzug der Vereine zum Flachauer Gutshof.
Wo im Anschluss die Trachtenmusikkapelle Flachau ein Konzert von 11.00 bis 14.00 Uhr gibt und dadurch zu einem gemütlichen "Beisammensein" einlädt.
Auch in unserer Tirolerhof-Familie wird der Brauchtum/die Tradition groß geschrieben. Wir selbst, sowie auch viele unserer Mitarbeiter sind Mitglied in einem der örtlichen Vereine.
Ob bei der Musikkapelle, bei den Schützen, den Trachtenfrauen, dem Kameradschaftsbund, der freiwilligen Feuerwehr, dem Kirchenchor, oder einem der anderen Flachauer Vereine - in fast jedem ist, wenn die Zeit irgendwie da ist, auch ein Tirolerhof-Mitglied mit dabei ♥♥♥.